Wer sind wir?
Wer sind wir?
Wir sind eine Gemeinschaft von über 45.000 Frauen in Westfalen-Lippe und sind mit 550.000 Bäuerinnen und Frauen des ländlichen Raumes im deutschen Landfrauenverband der größte Frauenverein bundesweit.
In unserem Verband sind nicht „Nur“-Bäuerinnen aktiv, sondern auch Frauen mit anderen Berufen. Eines haben alle gleichwohl gemeinsam: das Engagement für den ländlichen Raum.
Der Verband ist weder konfessionell noch politisch gebunden.
Es gibt in 22 Kreisverbänden über 600 Ortsverbände. Jeder Orts- und Kreisverband hat sein eigenes Vorstandsteam und entwickelt ein regionales bzw. überregionales Jahresprogramm.
Der Landfrauenverband bietet über alle Kreisgrenzen hinaus ein landesweites Weiterbildungsprogramm zu aktuellen beruflichen und gesellschaftspolitischen Themen an.
Unsere Mitglieder sind zwischen 19 und 99 Jahre alt.
Wofür setzen wir uns ein?
Wofür setzen wir uns ein?
Wir vertreten die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum. Wir wirken aktiv an der Gestaltung unserer Lebensverhältnisse mit.
Warum?
Warum?
– um die Stellung der Frauen in der Gesellschaft zu verbessern
– um durch Weiterbildungsangebote im beruflichen, gesellschaftlichen, sozialen
und kulturellen Bereich die Chancen
Ortsverband Stevede
Ortsverband Stevede
In einer Bauernschaft mit ca. 500 Einwohnern einen eigenständigen Landfrauenverein mit 60 Mitgliedern zu haben, ist zur Zeit des Strukturwandels in der
Wahl des Vorstands
Wahl des Vorstands
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Landfrauenverbands Stevede, wurde im Steveder Pfarrheim bei guter Beteiligung das
Die Biene – unser Verbandssymbol
Die Biene – unser Verbandssymbol
Schon seit fast 100 Jahren ist die Biene unser Verbandssymbol. Nach Auffassung von Elisabeth Boehm, der Gründerin des 1. Landfrauenvereins, symbolisiert die Biene die Stellung der Landfrau innerhalb der Gesellschaft.
Auf der einen Seite unterstellte sie den Landfrauen die sprichwörtliche Tüchtigkeit der Biene, auf der anderen Seite sah sie als ein Ziel der Landfrauenarbeit das Wirken zum Wohle der Gemeinschaft. Jedes Mitglied sollte – wie die Biene – an ihrem Platz innerhalb der Gemeinschaft das Bestmögliche leisten.
Heute sollte die Biene weniger als Symbol für das emsige, unermüdliche „Schaffen“ begriffen werden, sondern vielmehr als Zeichen für das Engagement der einzelnen Frau für andere Frauen und für die Gemeinschaft insgesamt.





