Wer sind wir?

Wer sind wir?

Wir sind eine Gemeinschaft von über 45.000 Frauen in Westfalen-Lippe und sind mit 550.000 Bäuerinnen und Frauen des ländlichen Raumes im deutschen Landfrauenverband der größte Frauenverein bundesweit.

In unserem Verband sind nicht „Nur“-Bäuerinnen aktiv, sondern auch Frauen mit anderen Berufen. Eines haben alle gleichwohl gemeinsam: das Engagement für den ländlichen Raum.

Der Verband ist weder konfessionell noch politisch gebunden.

Es gibt in 22 Kreisverbänden über 600 Ortsverbände. Jeder Orts- und Kreisverband hat sein eigenes Vorstandsteam und entwickelt ein regionales bzw. überregionales Jahresprogramm.

Der Landfrauenverband bietet über alle Kreisgrenzen hinaus ein landesweites Weiterbildungsprogramm zu aktuellen beruflichen und gesellschaftspolitischen Themen an.

Unsere Mitglieder sind zwischen 19 und 99 Jahre alt.

Wofür setzen wir uns ein?

Wofür setzen wir uns ein?

Wir vertreten die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum. Wir wirken aktiv an der Gestaltung unserer Lebensverhältnisse mit.

Warum?

Warum?

– um die Stellung der Frauen in der Gesellschaft zu verbessern
– um durch Weiterbildungsangebote im beruflichen, gesellschaftlichen, sozialen
und kulturellen Bereich die Chancen

und Qualifikationen zu fördern

– um kulturelle Werte und natürliche Lebensgrundlagen im ländlichen Raum zu
bewahren

– um durch Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und politischen
Entscheidungsgremien mehr Mitsprache zu erhalten

– um bessere Kontakte zwischen Stadt und Land zu ermöglichen

– um das Miteinander zu fördern und Anregung und Entspannung im Alltag zu bieten

Ortsverband Stevede

Ortsverband Stevede

In einer Bauernschaft mit ca. 500 Einwohnern einen eigenständigen Landfrauenverein mit 60 Mitgliedern zu haben, ist zur Zeit des Strukturwandels in der

Landwirtschaft sicherlich bemerkenswert.Wir Steveder sind natürlich stolz, dass wir diese Eigenständigkeit bisher erhalten konnten.

Somit sind wir in der Lage, eigene Veranstaltungen anzubieten.

Das die Ausführung dieser Angebote überhaupt durchführbar ist, haben wir unseren Mitgliedern zu verdanken, die sich immer aktiv am Geschehen beteiligen und Interesse zeigen.

Der Landfrauenverband Stevede arbeitet auch eng mit den Ortsverbänden Coesfeld und Lette zusammen, so dass z. B. Fortbildungen, sowie Halb- und Ganztagestouren angeboten werden können.

Die Vorstandsmitglieder arbeiten in einem Team zusammen, dass sich wie folgt zusammen setzt:

Elisabeth Plesker Stevede 15 Tel. 02541/981055
Maria Dieker Stevede 40 Tel. 02541/981200
Monika Gerwers Stevede 55 Tel. 02541/83723
Annette Niewerth Stevede 80a Tel. 02864/6536

– um das Miteinander zu fördern und Anregung und Entspannung im Alltag zu bieten

Wahl des Vorstands

Wahl des Vorstands

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Landfrauenverbands Stevede, wurde im Steveder Pfarrheim bei guter Beteiligung das

Vorstandsteam gewählt.Frau Maria Rennefeld (Geschäftsführerin des Landverbandes für den Kreis Coesfeld) leitete nach gemütlichem Kaffeetrinken die anschließende Wahl.
Maria Dieker, Monika Gerwers und Annette Niewerth wurden in ihrem Amt bestätigt, neues Vorstandsmitglied wurde Reinhild Schulze-Hillert.
Ein besonderer Dank galt Elisabeth Plesker für ihren unermüdlichen Einsatz in 8-jähriger Vorstandstätigkeit. Frau Plesker stand nicht mehr zur Wiederwahl.
Nach den Wahlen hielt Frau Rennefeld einen Vortrag zum Thema: „Unser LandFrauen Verband- bedeutend für den ländlichen Raum.
In ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass unser Verband nicht wie bisher nur Bäuerinnen, sondern alle Frauen ansprechen soll, die auf dem Land leben. Sie wies darauf hin, dass jedes einzelne Mitglied im Verband wichtig ist.
Der WLLV (westfälisch lippische Landfrauenverband) besteht aus 21 Kreisverbänden und 442 Ortsverbänden mit insgesamt 45 181 Mitgliedern.
Damit ist der Landfrauenverband der stärkste Frauenverein auf Bundesebene.

Die Biene – unser Verbandssymbol

Die Biene – unser Verbandssymbol

Schon seit fast 100 Jahren ist die Biene unser Verbandssymbol. Nach Auffassung von Elisabeth Boehm, der Gründerin des 1. Landfrauenvereins, symbolisiert die Biene die Stellung der Landfrau innerhalb der Gesellschaft.

Auf der einen Seite unterstellte sie den Landfrauen die sprichwörtliche Tüchtigkeit der Biene, auf der anderen Seite sah sie als ein Ziel der Landfrauenarbeit das Wirken zum Wohle der Gemeinschaft. Jedes Mitglied sollte – wie die Biene – an ihrem Platz innerhalb der Gemeinschaft das Bestmögliche leisten.

Heute sollte die Biene weniger als Symbol für das emsige, unermüdliche „Schaffen“ begriffen werden, sondern vielmehr als Zeichen für das Engagement der einzelnen Frau für andere Frauen und für die Gemeinschaft insgesamt.

Rezepte

Diese Rezepte können einfach als Word- oder pdf-Datei heruntergeladen werden.

Kartoffelgerichte vom 19.10.2003